Die Welt der Edelsteinqualitäten: A, AA, AAA und AAAA 

Edelsteine faszinieren durch ihre Schönheit und Einzigartigkeit, doch die Qualität eines jeden Steins ist ebenso vielfältig wie seine Herkunft. Von tiefblauen Saphiren bis hin zu lebhaften Rubinen – jeder Edelstein erzählt seine eigene Geschichte, geprägt von Farbe, Reinheit, Schliff und Gewicht. In diesem Blogpost tauchen wir tief in die Welt der Edelsteinqualitäten ein und entdecken, wie A, AA, AAA und AAAA diese Schätze klassifizieren. 

Edelsteine, Schmucksteine und ihre Klassifizierung 

Nicht jedes Mineral der Erde ist gleichzeitig ein Edelstein. Als Edelsteine werden diejenigen Mineralien definiert, die folgende Eigenschaften aufweisen: 

Härte: Über 7 auf der Mohsskala. 

Schönheit: Gemessen anhand der Qualität der Farbe und Reinheit. 

Seltenheit 

Das bedeutendste Merkmal von Edelsteinen ist die Mohshärte, anhand welcher die Abgrenzung zu anderen Mineralien erfolgt. Mineralien, die auf der Mohsskala (1 = sehr weich bis 10 = sehr hart) weicher sind als der Härtegrad 7, werden unter dem Namen Schmuckstein erfasst. In der Vergangenheit wurden Schmucksteine als Halbedelsteine bezeichnet. Um das scheinbar wertmindernde Image des Begriffs Halbedelstein zu umgehen, wird heutzutage die Bezeichnung Schmuckstein verwendet. 

Die Definition von A, AA, AAA und AAAA 

Die Einteilung von Edelsteinen in A, AA, AAA und AAAA dient dazu, ihre Qualität auf relativ objektive Weise zu bewerten. Diese Kategorien beruhen auf einer Kombination aus Farbintensität, Reinheit, Schliffqualität und gelegentlich auch auf dem Karatgewicht. Während bei Diamanten klar definierte Standards (die "vier Cs") gelten, sind Farbedelsteine individueller Natur, wobei die Farbe den größten Einfluss auf den Wert hat. 

Das A-AA-AAA-System und seine Anwendung 

Was bedeuten A, AA, AAA und AAAA? 

A-Qualität: Edelsteine dieser Kategorie haben die niedrigste Qualitätsstufe. Sie weisen deutliche Einschlüsse und oft eine weniger intensive oder ungleichmäßige Farbe auf. 

AA-Qualität: Diese Edelsteine haben weniger sichtbare Einschlüsse und eine bessere Farbintensität als A-Qualität. 

AAA-Qualität: Diese Edelsteine gehören zu den besten verfügbaren Qualitäten. Sie haben sehr wenige bis keine sichtbaren Einschlüsse und eine hervorragende Farbintensität und -gleichmäßigkeit. 

AAAA-Qualität: Diese Edelsteine sind extrem selten und von höchster Qualität. Sie sind nahezu perfekt, ohne sichtbare Einschlüsse und mit außergewöhnlicher Farbintensität und -gleichmäßigkeit. 

Bislang existiert weltweit kein standardisiertes System, das die Qualität von Edelsteinen nach einheitlichen, genau aufgeschlüsselten Kriterien erfasst. Die Begründung liegt in der Vielfalt der Steine. So variiert die Farbe von Saphiren beispielsweise abhängig von der Herkunft. Unreinheiten wie Einschlüsse ein Gasen, Flüssigkeiten und anderen Mineralien sind in Kristallen größtenteils unerwünscht. In Saphiren und Rubinen eingeschlossene Rutilnadeln führen jedoch zu einer Wertsteigerung, insofern die sich überlagernden, nadelförmigen Rutilkristalle einen vier- oder sechsstrahligen Stern erzeugen: die sog. Sternrubine und Sternsaphire. Ein weiteres Beispiel sind Smaragde, die nur in den seltensten Fällen lupenrein sind. Anstatt die grünen Edelsteine „verschleudern“, werden die Unreinheiten in Smaragden Jardin – Gärten – genannt, die filigranen Blüten und feinen Ästen gleichen – und die als Qualitätsmerkmal von Smaragden gelten. 

Ähnlich verhält es sich mit Opalen. Opale mit einem intensiven Farbspiel in Regenbogenfarben zählen trotz undurchsichtiger Transparenz zu den exquisiten, teuren Mineralien. 

Kriterien des A-AA-AAA-Systems 

Die Maßstäbe des A-AA-AAA-Systems orientieren sich an den Qualitätskriterien von Diamanten (sog. 4C: Color, Carat, Cut, Clarity), die standardisiert sind und deshalb weltweit gleichermaßen Anwendung finden. 

Farbe 

Gewicht 

Schliff 

Reinheit 

Im Gegensatz zu Diamanten, für die normierte, international gültige Tabellen existieren, um Diamanten miteinander zu vergleichen, vor allem in Hinblick auf die Farbe sowie Reinheit, liegen solche Vergleichswerte für Farbedelsteine und Mineralien nicht vor. Vielmehr wird jeder Stein individuell betrachtet, sodass die Einteilung von Gutachter zu Gutachter abweichen kann, und ein AAA-Edelstein bei einem zweiten Edelsteinprüfer als AA-Edelstein eingestuft wird. 

Eigenschaft und Beschreibung 

Farbe: naturbelassen oder behandelt/gebrannt, gleichmäßige Farbverteilung oder fleckig, Intensität der Farbe. 

Reinheit: Einschlüsse vorhanden, Art und Anzahl der Einschlüsse, Reinheitskorrektur erfolgt. 

Gewicht: Angabe in Karat. 

Schliff: Korrekte Anzahl der für jeweiligen Schliff vorgegebenen Facetten, fehlende oder zusätzliche Facetten, Harmonie der Proportionen, abgeschnittene Facetten, unsaubere Arbeit. 

Bei der Bewertung von Mineralien nach dem A-AA-AAA-System werden Farbe, Schliff, Reinheit und Gewicht gegeneinander abgewogen, wobei die Qualität der Farbe Priorität hat. Der Anteil der Farbe am Preis eines Farbedelsteins beträgt laut Gilbertson (2016) rund 60 Prozent. Der Schliff und die Größe tragen zu jeweils 10 % zum Preis dazu, während die Größe fünf Prozent ausmacht. Ein weiterer bedeutender Faktor ist die Herkunft, die mit bis zu 15 Prozent in den Wert eines farbigen Edelsteins einfließt. So stehen einige Mineralien besonderer geographischer Herkunft für besonders hohe Qualität in puncto Reinheit und Farbe, wie zum Beispiel Kaschmir-Saphir, Rubin aus Mosambik, Paraiba-Turmalin oder Smaragd aus Montepuez in Kolumbien. 

Schätzungen zufolge entsprechen lediglich zehn Prozent aller Edelsteine und Mineralien dem Prädikat AAA, gefolgt von AA-Edelsteinen mit einem Anteil von 20 bis 30 %. Der Großteil aller Edelsteine (50 bis 75 %) sind A-Edelsteine. 

Farbe und ihre Bedeutung 

Die Farbe eines Edelsteins ist oft das erste Merkmal, das ins Auge fällt und entscheidend für seine Bewertung ist. AAA-Edelsteine zeichnen sich durch ihre tiefen, gleichmäßigen Farben aus, während A-Edelsteine tendenziell blasser oder ungleichmäßiger gefärbt sind. Zum Beispiel strahlt ein AAA-Saphir in einem intensiven Dunkelblau, frei von jeglichen Einschlüssen, während ein A-Saphir möglicherweise eine weniger sättigte Farbe aufweist. 

Farbe (Color) 

Die Farbe ist oft der wichtigste Faktor bei der Bestimmung der Qualität eines Edelsteins. Eine intensivere und gleichmäßigere Farbe erhöht den Wert eines Edelsteins erheblich. 

  • A-Qualität: Blassere Farben oder ungleichmäßige Farbtöne. 
  • AA-Qualität: Bessere, aber möglicherweise immer noch ungleichmäßige Farbe. 
  • AAA-Qualität: Intensive und gleichmäßige Farbe. 
  • AAAA-Qualität: Höchste Intensität und gleichmäßige Verteilung der Farbe. 

Reinheit und Einschlüsse 

Einschlüsse sind kleine "Gäste" in Edelsteinen, die oft als natürliche Merkmale betrachtet werden. Während sie in Diamanten oft als Makel angesehen werden, können sie bei bestimmten Edelsteinen, wie Sternrubinen oder Garten-Smaragden, sogar den Wert erhöhen. AAA-Edelsteine sind in der Regel fast frei von sichtbaren Einschlüssen, während A-Edelsteine mehr oder größere Einschlüsse aufweisen können. 

  • A-Qualität: Deutliche Einschlüsse, die mit bloßem Auge sichtbar sind. 
  • AA-Qualität: Weniger Einschlüsse, die möglicherweise nur unter Vergrößerung sichtbar sind. 
  • AAA-Qualität: Sehr wenige Einschlüsse, die unter Vergrößerung schwer zu erkennen sind. 
  • AAAA-Qualität: Nahezu keine Einschlüsse, perfekt klar. 

Der Schliff und seine Kunst 

Ein guter Schliff bringt das Innere eines Edelsteins zum Leuchten und betont seine natürliche Schönheit. AAA-Edelsteine werden sorgfältig geschliffen, um maximale Brillanz zu erreichen, während A-Edelsteine möglicherweise nicht perfekt geschliffen sind und daher weniger Funkeln zeigen können. 

  • A-Qualität: Schlechter Schliff, der den Edelstein matt erscheinen lassen kann. 
  • AA-Qualität: Besserer Schliff, aber nicht perfekt. 
  • AAA-Qualität: Exzellenter Schliff, der den Edelstein zum Funkeln bringt. 
  • AAAA-Qualität: Perfekter Schliff, der das Beste aus dem Edelstein herausholt. 

Karatgewicht und Größe 

Das Gewicht eines Edelsteins in Karat ist ein weiterer Faktor, der den Wert beeinflusst. AAA-Edelsteine können in der Regel größer sein und haben oft ein höheres Karatgewicht im Vergleich zu A-Edelsteinen, die kleiner sein können. 

  • A-Qualität: Geringes Karatgewicht, oft kleine Edelsteine. 
  • AA-Qualität: Größere Edelsteine als A-Qualität, aber immer noch kleiner. 
  • AAA-Qualität: Größere Edelsteine mit hoher Qualität. 
  • AAAA-Qualität: Große Edelsteine von höchster Qualität. 

Besondere Edelsteine und ihre AAA-Qualitäten 

  • AAA-Saphir: Ein intensiver Saphir ohne Einschlüsse, der wie ein tiefes Meerblau funkelt. 
  • AAA-Rubin: Ein leuchtend roter Rubin ohne jegliche Unreinheiten, der wie ein glühender Sonnenuntergang strahlt. 
  • AAA-Smaragd: Ein kristallklarer Smaragd mit einem satten, mittelgrünen Farbton und kaum sichtbaren Einschlüssen, der das Licht in perfekter Harmonie reflektiert. 

Die Bedeutung der Herkunft 

Die geografische Herkunft eines Edelsteins kann einen erheblichen Einfluss auf seine Qualität haben. Beispielsweise sind Kaschmir-Saphire oder Paraiba-Turmaline aus speziellen Lagerstätten bekannt für ihre außergewöhnliche Reinheit und Farbtiefe. 

Die Farbe von AAA-Edelsteinen und -Mineralien 

AAA-Alexandrit  smaragd- bis blaugrün im Tageslicht und violettrot im Kunstlicht 
AAA-Amethyst  dunkles Violett (siehe Deep Russian Amethyst) 
AAA-Ametrin  kräftiges Amethystviolett und Citringelb mit scharfer Trennung in einem Stein 
AAA-Apatit  violetter Apatit ist höherpreisig als gelber Apatit 
AAA-Aquamarin  reines wasserblau ohne Gelb- oder Grünstich 
AAA-Blautopas  hellblau (Sky Blue Topas), mittelblau (Swiss Blue Topas), petrolblau (London Blue Topas) 
AAA-Citrin  leuchtendes Gelb 
AAA-Diamant  Wenige oder keinen sichtbaren Einschlüsse und einer nahezu farblosen Erscheinung 
Lapislazuli  tiefblau mit feinen goldfarben Pyrit-Einsprengseln 
AAA-Mondstein  durchscheinend, blau-weißes Farbspiel 
AAA-Morganit  klare Pfirsichfarbe, rosa-orange 
AAA-Opal  ausgeprägte, intensive Opaleszenz in Regenbogenfarben 
AAA-Paraiba-Turmalin  leuchtendes Grün, Grünblau oder Blau 
AAA-Peridot:   kräftiges olivgrün, Flaschengrün 
AAA-Pink Saphir  reines, kräftiges Pink ohne Orangestich 
AAA-Rubellit  intensives pinkstichiges Rot 
AAA-Rubin   kräftiges Rot, sog. Taubenblutrubin 
AAA-Saphir  kräftiges Dunkelblau 
AAA-Smaragd  klares Mittelgrün ohne Oberton 

Fazit: Die Suche nach dem perfekten Edelstein 

Ob Sie sich für einen A, AA, AAA oder sogar AAAA-Edelstein entscheiden, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben und Ihrem Budget ab. Jeder dieser Edelsteine hat seine einzigartigen Merkmale und Schönheiten, die es zu entdecken gilt. Bei der Wahl eines Edelsteins ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und verschiedene Optionen zu vergleichen, um denjenigen zu finden, der Ihre Vorstellungen von Schönheit und Eleganz am besten verkörpert.